Intralogistik

Der Automatikkran transportiert Gestelle, die mit Werkzeugen, Blechen oder Coils beladen werden können. Die Gestelle sind entlang der Hallenwand gestapelt, vorne rechts auf dem Shuttle ein mit einem Folgeverbundwerkzeug beladenes Gestell
Fotos: Klaus Vollrath

Vollautomatische Versorgung mit Werkzeugen und Material

Flexible Kranlogistik für ein Presswerk


In Produktionsbetrieben, deren Anlagen mit häufigen Produktwechseln zurechtkommen müssen, spielt die Umrüstflexibilität der Ausrüstung eine wesentliche Rolle. Bei einem Presswerk, das vor allem Automobilteile herstellt, stand die schnelle Versorgung der Pressen mit komplexen, bis zu sieben Tonnen schweren Werkzeugen im Vordergrund. Der Einsatz stapelbarer Gestelle ermöglichte eine um 50 Prozent bessere Ausnutzung der Hallenhöhe als ein staplerbedientes Hochregallager. Der Einsatz von Barcodes an den

Next article
X
Next article
X
Hitachi erweitert sein Angebot für die Metallanalyse
X
from Aluminium Praxis 05/2021
This article is from
X
Aluminium Praxis 05/2021

Aluminium Praxis 05/2021

2021-05-07

titel

Cover
EU wehrt sich gegen Chinas Dumpingpreise

l EU erhebt Anti-Dumpingzölle auf Aluminium-Walzprodukte aus China

Die EU-Kommission hat mit Wirkung vom 13. April 2021 vorläufige Antidumpingzölle auf die Importe von flachgewalzten Aluminiumprodukten aus China erhoben.


Neufirmierung erhält Arbeitsplätze an den Standorten Kassel und Baunatal

l Hanomag Lohnhärterei übernimmt Finoba

Zum 1. Mai 2021 hat die Hanomag Lohnhärterei Gruppe zwei Produktionsstandorte des insolventen Aluminium-Gussbearbeiters Finoba Automotive übernommen.

Titelgeschichte

WGM-Geschäftsklima für das 2. Quartal 2021

l Branchen-Konjunktur im ungebremsten Höhenflug

Der WGM-Geschäftsklimaindex stieg zu Beginn des 2. Quartals zum dritten Mal infolge. Aktuell erreicht er 105,5 Punkte und gewinnt gegenüber dem Vorquartal sechs Prozentpunkte.


Cover
Z U r SACHE

l Der Boom hält an

Die Aluminiumindustrie hat sich vom Corona-Schock des Vorjahres schnell erholt. Der weitgehende „Shutdown“ des wirtschaftlichen Lebens in Deutschland vor einem Jahr und die Unterbrechung grenzüberschreitender Lieferketten trafen die Unternehmen mit immenser Wucht. Aber schon Mitte 2020…

Branche

Cover
250 Arbeitsplätze sind gesichert, Standort bleibt erhalten

l rusal schließt Übernahme von Aluminium-rheinfelden ab

Nach dem Bundeskartellamt hat nun auch das Bundeswirtschaftsministerium den Weg für die Übernahme der insolventen Aluminium-Rheinfelden-Gruppe durch den Aluminiumkonzern Rusal freigemacht. Eric Martinet, Director für den Bereich Automotive und Transportation bei Rusal, wurde als neuer CEO der Aluminium Rheinfelden benannt.


Cover
Geschlossener Materialkreislauf

l Amag und Audi Hungaria kooperieren beim recycling von Alu-Blechen

Der Amag-Konzern und Audi Hungaria kooperieren künftig beim Recycling von Alu-Blechen.


Cover
Aluminiumpulver für die additive Fertigung

l Aheadd-Aluminiumpulver erhält ISO-Zertifizierung

Die Aluminiumpulver-Legierung Aheadd von Constellium für die additive Fertigung hat die ISO-Zertifizierung erhalten.

Branchen-News

Cover
Berliner Berichte: Mai 2021

l CO2-Bepreisung wird kompensiert

Der unlängst eingeführte nationale Brennstoffemissionshandel verteuert die Produktion in Deutschland.


Cover
Innovative Aluminium-Schmelztechnologie

l Nachhaltiges Aluminium für Audi e-tron GT-Felgen

Der neue Audi e-tron GT Sportwagen verfügt über die weltweit ersten Alu-Räder, die mit einer CO2-armen Aluminiumlegierung hergestellt werden. Der Einsatz der neuen Hochleistungsräder durch Audi spiegelt die steigende Nachfrage der Automobilindustrie nach nachhaltig produzierten Aluminiumprodukten wider.


Cover
3River fordert mit PR-Aktion zum Handeln auf

l „Nicht Schnacken, Topacken“

Die 3River Metal Group hat im April eine branchenweite PR-Aktion gestartet. Entgegen des weit verbreiteten Corona bedingten Lähmungsgefühls will das Unternehmen damit zum proaktiven Handeln auffordern.

Bearbeitung

Cover
5-Achsen-Vertikal-Bearbeitungszentrum MAM72-52V

l Präzise und dynamische Komplettbearbeitung

Matsuura Machinery, japanischer Hersteller von Bearbeitungszentren, hat das 5-Achsen-Vertikal-Bearbeitungszentrum MAM72-52V vorgestellt. Das neue Modell der MAM-Serie ist für die mannlose und flexible Fertigung von kleinen und mittleren Losgrößen geeignet. Live-Vorführungen sind unter Einhaltung der Covid-19 Sicherheitsmaßnahmen im Matsuura Showroom, zentral im Rhein-Main-Gebiet gelegen, möglich.


Cover
Metallbearbeitung

l Walter komplettiert DX18-Abstech- und Stechdrehprogramm

Mit der Einführung des Drehhalters G4014 mit SmartLock realisierte Walter bereits eine Verkürzung der Schneideinsatz-Wechselzeiten bei Langdrehern und Mehrspindlern um bis zu 70 Prozent.


Cover
Neue Säge-Roboter-Lösung

l Automatisch in die Zukunft

Der Trend zur Automatisierung findet auch bei der Aluminiumbearbeitung statt – die neue Säge-Roboter-Lösung von IMA Schelling leistet dazu einen Beitrag.


Cover
Gebündelte Kompetenzen

l Neue Lösungen für das automatisierte Schleifen

Schunk und 3M bieten ihren Kunden neue Lösungen, um ihre Prozesse zum Schleifen, Bürsten oder Polieren zu automatisieren.

Strangpressen und Profiltechnik

Cover
Interview mit Dr. Frank Müller, Geschäftsführer Alu-met

l „Unsere Ansprüche sind höchste Qualität und Liefertreue“

Alu-met ist Erzeuger und Lieferant von qualitativ hochwertigen Aluminium-Pressbolzen. Zum Unternehmen gehören die zwei Produktionsstandorte Aluminium GmbH Nachrodt (Deutschland) und Speedline Aluminium-Gießerei GmbH (Österreich). Die beiden Werke fertigen zusammen jährlich mehr als 150.000 Tonnen Pressbolzen für den mitteleuropäischen Markt. APR sprach mit Geschäftsführer Dr. Frank Müller über die derzeitige Konjunktursituation und die Produktionsbedingungen in Zeiten der Pandemie.

Herstellung / Metallbau

Cover
50 Jahre Aluminiumproduktion am Niederrhein

l Trimet feiert Jubiläum der Aluminiumhütte in Vörde

Die Trimet Aluminiumhütte in Voerde wird 50. Am 11. Mai 1971 nahm die Schmelzhütte mit angeschlossener Anodenfabrik und Gießerei am Niederrhein den Betrieb auf.


Cover
Das Problem braucht eine Lösung

l Die deutsche CAM-Lösung für wiederkehrende Produkte und ihre Varianten

Camprox zeigt mit dem cam-Quix-Frame-Modul, wie man wiederkehrende parametrisierbare Bauteile, wie z.B. Fassadenelemente, schneller produzieren und seine Aufträge ordnen kann.

Additive Fertigung

Cover
Einsatz einer 3D-Säge beim Trennen von additiv gefertigten Bauteilen von der Druckplatte

l Behringer HBE320-523 3D und LPS-T 3D für die additive Fertigung

Eine 3D-Bandsäge trennt bei der Ohnhäuser GmbH seit geraumer Zeit additiv gefertigte Bauteile für die Luft- und Raumfahrt von der Druckplatte.

Fügetechnik

Cover
Neues und hochinnovatives Verfahren

l Vakuum fördert optimiertes Laserstrahlschweißen von Aluminium

Die Anwendungsgebiete von Aluminium und seinen Legierungen sind vielfältig. Sie reichen von der Luftfahrt über den automobilen Karosseriebau bis hin zu elektrischen Leitungen, die vor allem mit der zunehmenden Elektrifizierung von Fahrzeugen immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Bearbeitung /Additive Fertigung

Cover
Werkzeugmanagement-System

l Wistore optimiert Bestellprozesse von Sägewerkzeugen

Um Bestellprozesse von Sägewerkzeugen bei Kunden weiter zu optimieren, hat Wikus das Werkzeugma-nagement-System Wistore entwickelt.


Cover
Breiteres Anwendungsspektrum geplant

l Audi und Eos erweitern Anwendungsspektrum von 3D-Druck

Audi erweitert das Anwendungsspektrum in seinem Metall-3D-Druckzentrum und fertigt ausgewählte Werkzeugsegmente zur Warmumformung nur noch additiv.

Guss

Cover
Entkernmaschine DCB18

l O.M.LEr bringt innovative Entkernmaschine auf den Markt

Die italienische Firma O.M.LER hat eine innovative Entkernmaschine entwickelt, die nun in den Markt eingeführt wird.


Cover
Im Sandgussverfahren hergestellte Kurventeile

l Hohe Dimensionsstabilität

Die Inther Group fertigt Automatisierungslösungen für Lagerräume auf der ganzen Welt. Die Systeme, die bei den Kunden implementiert werden, haben einen beeindruckenden Umfang und zeichnen sich durch die durchdachten modularen Teile aus.


Cover
Mit Binder Jetting 3D-Druck einen Schritt voraus: Automobilzulieferer Gratz Engineering zeigt wie es geht

l Rapid Casting als günstige Alternative zum Metalldruck: So geht es!

Mit der Integration von Sand-3D-Druck in ihre technischen Geschäftsfelder hat Gratz Engineering ihrer Prototypenfertigung einen Schub in Richtung Wirtschaftlichkeit und Produktionsgeschwindigkeit gegeben. Der Automobilzulieferer aus dem Nordosten Baden-Württembergs erkannte bereits in den Neunzigerjahren das enorme Potenzial des damals noch sehr jungen 3D-Drucks. Gratz setzt seitdem auf den schnellen Metalldruck und den günstigen 3D-Druck von Sandgussformen

Intralogistik

Cover
Vollautomatische Versorgung mit Werkzeugen und Material

l Flexible Kranlogistik für ein Presswerk

In Produktionsbetrieben, deren Anlagen mit häufigen Produktwechseln zurechtkommen müssen, spielt die Umrüstflexibilität der Ausrüstung eine wesentliche Rolle. Bei einem Presswerk, das vor allem Automobilteile herstellt, stand die schnelle Versorgung der Pressen mit komplexen, bis zu sieben Tonnen schweren Werkzeugen im Vordergrund. Der Einsatz stapelbarer Gestelle ermöglichte eine um 50 Prozent bessere Ausnutzung der Hallenhöhe als ein staplerbedientes Hochregallager. Der Einsatz von Barcodes an den Gestellen ermöglicht zusammen mit der Anbindung an die AV- bzw. ERP-Software eine vollautomatische just-in-time-Bereitstellung der Werkzeuge am Einsatzort.

Aluminiumindustrie International / Messtechnik

Cover
Zwei Modelle im Angebot

l Hitachi erweitert sein Angebot für die Metallanalyse

Mit der Markteinführung des neuen Funkenspektrometers OE720 hat Hitachi High-Tech Analytical Science, Uedem, sein Angebot an Metallanalysegeräten weiter ausgebaut.


Cover
Leicht und massiv: Fahrwerkskomponenten aus Aluminium für Elektroautos

l Ningbo Xusheng nimmt Gesenkschmiedelinie von SMS in Betrieb

Der chinesische Automobilzulieferer Ningbo Xusheng Auto Technology hat der SMS group die Endabnahme für die neue vollautomatische Gesenkschmiedelinie am Standort Ningbo, Provinz Zhejiang, erteilt.

Aluminiumindustrie International

Cover
Gute Nachfrage nach Gussteilen „Made in Switzerland“

l Schweizer Guss-Industrie: Corona Minus in 2020 und deutlicher Aufschwung im laufenden Jahr

Die zu rund 80 Prozent für den Export tätige Schweizer Gießerei-Industrie wurde 2020 durch die pandemiebedingten Einschränkungen überwiegend ausgebremst. Für die anhaltend innovationsstarke und investitionsfreudige Branche eröffnete sich in der Pandemie aber auch die Chance, als lokaler Zulieferer vermehrt berücksichtigt zu werden. Innovative Gussteile „Made in Switzerland“, nachhaltig produziert mit hohem Qualitätsanspruch, finden wieder verstärkt Beachtung bei Kunden im In- und Ausland. Die Konjunkturerholung sorgt für eine verhalten optimistische Prognose für das laufende Jahr.


Gute Nachfrage nach Verpackungen und Haushaltsfolie

l Aluminiumfolienwalzer in Europa mit solider Performance

Trotz erheblicher Beeinträchtigungen der Märkte, der Lieferketten und der Produktion im Jahr 2020 konnten die Aluminiumfolienwalzer Europa eine solide Performance hinlegen. Ihren Absatz sowohl im Inlandsmarkt als auch in den ausländischen Märkten konnten sie weitgehend stabil halten.


Voll automatisierte Anlagen formen Fahrwerksteile aus Aluminium

l Schuler installiert zwei Schmiedelinien in China

Mitten in der Corona-Pandemie hat Schuler zwei Schmiedelinien bei einem chinesischen Kunden installiert.

Veranstaltungen / Nachhaltigkeit

Cover
Auftaktveranstaltung für die Aluminium-Messe im September

l Premiere: ALUMINIUM Digital Talk am 18. Mai

Am 18. Mai startet die ALUMINIUM-Messe einen neuen Digital Talk. Beim ersten Event stehen Automobil, Nachhaltigkeit und die Werkstoffperspektiven im Fokus.


Cover
Verpflichtung zur Netto CO2-Neutralität bis 2050

l Novelis definiert neue Nachhaltigkeitsziele

Novelis, Spezialist für gewalztes Aluminium und Aluminiumrecycling, will sein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit weiter ausbauen und hat sich dazu neue, ambitionierte Ziele gesetzt.


Cover
Virtueller Treffpunkt für Metallverarbeiter

l Softwaremesse als digitales Event

Die Metallsoftware Süd 2021, die Messe für die Metallbranche, fällt nicht noch einmal aus! Anstelle der ursprünglich geplanten Präsenzmesse in Suhl startet pünktlich am 20. Mai 2021 die Metallsoftware Süd digital mit einem Event-Tag.