Branchen-News

Der feierliche Spatenstich markierte den Baubeginn zur Erweiterung des Aluminiumrecyclingwerks in Rackwitz. Von links: Trond Olaf Christophersen, Leiter Recycling Hydro Aluminium Metal, Eivind Kallevik, Executive Vice President Hydro Aluminium Metal, Thomas Stürzebecher, Geschäftsführer Hydro Aluminium Gießerei Rackwitz, Christian Schmidt, Leiter Recyclingtechnologie & Projektmanagement Hydro Aluminium Metal
Foto: Hydro

Inbetriebnahme bis Ende des ersten Quartals 2023

Hydro erweitert Aluminium-Recyclinganlage in Rackwitz


Hydro hat mit dem Ausbau seiner Recyclinganlage in Rackwitz begonnen. Die Erweiterung ermöglicht die Produktion des innovativen HyForge-Schmiedematerials, das den Einsatz von Altschrott aus ausgedienten Aluminiumprodukten deutlich erhöhen wird.

Die 40 Millionen Euro-Investition wird die Produktionsmenge von derzeit rund 95.000 Tonnen Strangpressbolzen um 25.000 Tonnen jährlich erhöhen. Geplant ist diese Menge für HyForge-Schmiedebolzen. Die Erweiterung in Rackwitz unterstützt Hydro in ihrem Ziel, den Einsatz von Altschrotten aus Aluminium bis 2025 auf über 500.000 Tonnen pro Jahr zu verdoppeln.

„Da immer mehr Automobilkunden Wert auf Nachhaltigkeit legen, unternehmen wir in Rackwitz diesen bahnbrechenden Schritt, um HyFor-ge-Produkte aus Aluminium herzustellen. Das Ergebnis sind Schmiedebolzen mit kleinerem Durchmesser, die durch die Verwendung eines hohen Anteils an Altschrotten einen erstklassigen Klima-Fußabdruck aufweisen“, sagt Eivind Kallevik, Executive Vice President für Hydro Aluminium Metal. Das Ausbauprojekt sei nicht nur rentabel, sondern habe auch eine wichtige Nachhaltigkeitsdimension. „Es bringt uns unseren ehrgeizigen Recyclingzielen näher“, so Kallevik.

Die neue Anlage soll bis Ende des ersten Quartals 2023 mit 20 neuen Mitarbeitern in Betrieb gehen und Automobilkunden mit hochwertigem Bolzen mit kleinerem Durchmesser beliefern, die direkt zu Automobilkomponenten geschmiedet werden können.

Inbetriebnahme bis Q1 2023

„Wir sind ein starker Partner der Automobilindustrie, und die Einführung von HyForge wird unsere Position als bevorzugter Lieferant weiter stärker. Unsere Gießerei in Rackwitz befindet sich in der Nähe der wichtigsten Automobilkunden und Schrottquellen von Hydro. In Kombination mit unserem Produkt HyForge erfüllt dies ideal die hohen Qualitätsstandards und dem rasant zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie“, sagt Thomas Stuerzebecher, Geschäftsführer bei Hydro Aluminium Metal Rackwitz.

Da die Automobilindustrie seit mehreren Jahrzehnten Wert auf Leichtbau und Nachhaltigkeit legt, ist der Einsatz von Aluminium kontinuierlich gestiegen. Dies ist auf das geringe Gewicht, die hervorragenden mechanischen Eigenschaften, die Korrosionsbeständigkeit und die Verarbeitungsmöglichkeiten von Aluminium zurückzuführen. Aluminium spielt auch eine wichtige Rolle bei der Gewichtsreduzierung von Elektro- und Hybridfahrzeugen, da leichtere Autos weniger Strom und weniger oder kleinere Batterien benötigen, um die gleichen Strecken zurückzulegen.

HyForge – kohlenstoffarmes Automobilprodukt

Sobald die neue Anlage in Betrieb ist, wird Hydro in der Lage sein, das gesamte Portfolio an Schmiedebolzen von großen bis kleinen Durchmessern anzubieten, einschließlich der Schrottverwertung. Bei Schmiedevormaterial handelt es sich um Aluminiumbolzen mit einem kleineren Durchmesser und höherer Oberflächenqualität als ein herkömmlicher Bolzen. Diese Schmiedebolzen können direkt nach der Lieferung aus der Gießerei zu sicherheitskritischen Automobilteilen, zum Beispiel zu Radaufhängungsteilen geschmiedet werden. Dies bedeutet, dass die Anzahl der Bearbeitungsschritte von der Gießerei bis zum finalen Automobilteil stark reduziert wird – was zu Kosteneffizienz und einer höheren Produktqualität im Vergleich zu herkömmlichen Prozessen führt. Die HyForge-Mengen aus Rackwitz ergänzen die Mengen, die bereits im Aluminiumwerk von Hydro in Husnes in Norwegen produziert werden.

Niedriger CO2-Fußabdruck

Die Verwendung von Altschrotten reduziert den CO2-Fußabdruck im Vergleich zur Herstellung von Primäraluminium erheblich. Dank des hohen Anteils and Aluminium-Altschrotten in den von Hydro Rackwitz gelieferten HyForge-Bolzen wird das Werk in der Lage sein, diese kohlenstoffarmen Aluminiumprodukte mit einem garantierten CO2-Fußabdruck von unter 4 kg CO2 pro kg Aluminium zu liefern – das sind weniger als 25 Prozent des globalen Durchschnitts für Primäraluminium.

www.hydro.com

Next article
X
Next article
X
Apt Group feiert ihr 50jähriges Jubiläum
X
from Aluminium Praxis 07-08/2022
This article is from
X
Aluminium Praxis 07-08/2022

Aluminium Praxis 07-08/2022

2022-08-09

titel

Cover
Folgen der Energie-Krise und des Green Deals für die Aluminium-Industrie

l Die Aluminiumindustrie steht vor großen Herausforderungen

Corona, Lieferprobleme und Ukraine-Krieg: Die europäische Aluminiumindustrie steht vor enormen Herausforderungen. In den kommenden Monaten drohen noch größere Probleme, auch durch Inflation und die hohen Energiepreise. Mittelund langfristig bleibt der Nachfragetrend für Aluminium aber weiter auf Wachstumskurs.


Cover
Dynamik in der Nachhaltigkeitsstrategie

l HAI Extrusion & Processing jetzt ASI zertifiziert

Hammerer Aluminium Industries (HAI) hat nach den beiden unternehmenseigenen Gießereien im Jahr 2020 nun auch in den Bereichen Extrusion und Processing am Standort Ranshofen die Performance Standard Zertifizierung der Aluminium Steward Initiative (ASI) erreicht.

Titelgeschichte

Cover

l ZUR SACHE

Schwierige Zeiten In knapp zwei Monaten ist es so weit. Nach einer Corona-Pandemie bedingten Pause im Jahr 2020 findet vom 27. bis 29. September 2022 wieder die ALUMINIUM in Düsseldorf statt. Dann präsentieren Aussteller endlich wieder live neueste Lösungen und Technologien, referieren Experten aus…

Branchen-News

Cover
Inbetriebnahme bis Ende des ersten Quartals 2023

l Hydro erweitert Aluminium-Recyclinganlage in Rackwitz

Hydro hat mit dem Ausbau seiner Recyclinganlage in Rackwitz begonnen. Die Erweiterung ermöglicht die Produktion des innovativen HyForge-Schmiedematerials, das den Einsatz von Altschrott aus ausgedienten Aluminiumprodukten deutlich erhöhen wird.


Cover
Gründung 1972 durch Werner Hiller

l Apt Group feiert ihr 50jähriges Jubiläum

Am 1. Juli 2022 war es soweit: An allen Standorten in Deutschland, den Niederlanden und Tschechien feierte die Apt Group das 50jährige Bestehen.


Cover
Berliner Berichte: August 2022

l Kostendämpfung mit Bürokratie

Das jüngste Hilfsprogramm der Bundesregierung für energieintensive Unternehmen umfasst fünf Milliarden Euro. Nachdem die EU-Kommission ihre Zustimmung zum Energiekostendämpfungsprogramm erwartungsgemäß nicht verweigert hat, müssen die betroffenen Unternehmen jetzt noch einen ziemlich hohen Bürokratieberg überwinden und dem Verzicht auf Bonuszahlungen zustimmen.


Cover

l Personalien

Neuer VOA-Vorstand Der Verband für die Oberflächenveredelung von Aluminium (VOA) hat auf seiner Mitgliederversammlung in München einen neuen Vorstand gewählt. Michael Oswald, Alutecta, der den VOA seit 2011 anführte, übergab das Amt des Vorsitzenden an seinen bisherigen Stellvertreter Friedhelm U.…


Föhlan-Dünnschichtpassivierung spart Energie und Beschichtungsmaterial ein

l Nanobeschichtung Föhlan als grüne Alternative zur Galvanik

Föhl aus Rudersberg, Spezialist für den Zinkdruckguss, will künftig die Nanobeschichtung Föhlan als grüne Alternative zur Galvanik anbieten. Diese Nanobeschichtung bietet neben ihren ökologischen Vorteilen eine bessere Korrosionsbeständigkeit – auch für bestimmte Aluminiumlegierungen.


Cover
Jürgen Kreutzer, Reimann, zur ALUMINIUM 2022

l Internationale Bühne

Die Aluminium ist seit Jahren unsere wichtigste Plattform zum Austausch mit Kunden und Interessenten. Gerade für uns als mittelständisches Familienunternehmen ist die Chance, hier auf einer internationalen Bühne für unsere Produkte und Dienstleistungen zu…


Cover
Effiziente Fertigung von der einzelnen Zelle bis zum Batteriepack

l Laserlösungen für die Batterieproduktion

Das Technologieunternehmen Trumpf hat auf der Battery Show Europe in Stuttgart Laseranwendungen für die Lithium-Ionen-Batteriefertigung präsentiert.


Cover
Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung sorgen bleiben Wachstumsmotoren

l SMS mit höchstem Auftragseingang seit zehn Jahren

Die SMS Group hat im abgelaufenen Geschäftsjahr ihren Auftragseingang um 86 Prozent nahezu verdoppelt. Mit 3,5 Milliarden Euro erzielte der Anlagenbauer damit den höchsten Wert der vergangenen zehn Jahre.


Kurz berichtet

l EU verhängt Antidumpingzölle auf chinesisches Aluminium

Seit dem 12. Juli 2022 verhängt die EU-Kommission erneut Antidumpingzölle auf flachgewalzte Aluminiumerzeugnisse mit Ursprung China. Die Kommission hatte die Aussetzung der Antidumpingzölle für einen Zeitraum von neun Monaten, und zwar vom 12. Oktober 2021 bis zum 12. Juli 2022,…


l Hydro investiert in neue Strangpresse im Werk Tønder

Hydro investiert 29 Millionen Euro in eine neue Strangpresse in seinem Werk in Tønder, Dänemark. Die 12-Zoll-Presse soll Komponenten für den europäischen Automobil- und Elektrofahrzeugmarkt herstellen und Mitte 2024 ihren Betrieb aufnehmen. Das Werk in Tønder beliefert neben Industriekunden auch…

ALUMINIUM 2022

Cover
Branchen-Leitmesse vom 27. bis 29. September in Düsseldorf

l ALUMINIUM 2022 plant umfangreiches Rahmenprogramm

Das Branchenevent des Jahres rückt näher: Die Leitmesse ALUMINIUM geht Ende September 2022 neu an den Start. Wissen, Austausch und Networking stehen vom 27. bis 29. September im Mittelpunkt der ALUMINIUM in Düsseldorf, wenn Experten aus aller Welt, Kunden und Hersteller nach so langer Zeit wieder persönlich zusammenkommen.


Cover
Rob van Gils, CEO HAI, zur ALUMINIUM 2022

l Fokus liegt auf Nachhaltigkeit

Die ALUMINIUM ist als weltweit führende Messe der Aluminiumindustrie die wichtigste Plattform für unsere Branche und bringt die Produzenten, Verarbeiter, Endverbraucher und Technologielieferanten entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammen. Nach der langen coronabedingten Pause ermöglicht uns die Messe endlich wieder intensiven Austausch mit unseren Partnern und die Aussicht auf neue, interessante Kontakte. Seit der letzten Messe vor vier Jahren hat sich viel getan und mittlerweile liegt unser Fokus klar auf dem Thema Nachhaltigkeit mit all seinen Facetten. Mit unseren SustainAl Produkten, die wir auf der Messe präsentieren, bieten wir Aluminiumprodukte mit einem der niedrigsten CO2-Fußabdrücke weltweit an.

Energie- und Ressourceneffizienz

Cover
Energieeffizient und wirtschaftlich zugleich

l BMW Leichtmetallgießerei setzt auf Strom statt Gas

Die Leichtmetallgießerei des BMW Group Werks Landshut setzt auf eine ressourcenschonende Elektroheizstationen für die Aluminiumschmelze.

Ressourceneffizienz

Cover
Ziel: Etablierung eines geschlossenen Wertstoffkreislaufs

l AIUIF unterstützt Recycling von Verbundmaterialien

Aluminium-Verbundmaterialien erschließen neue Potentiale bei Ressourceneffizienz und Klimafreundlichkeit: Sparsamer Materialeinsatz, geringes Gewicht sowie hervorragende Produkt- und Verarbeitungseigenschaften sorgen für stetig steigende Beliebtheit von Alu-Verbundprodukten in der Architektur, der Werbetechnik sowie im Verkehrssektor und in der Industrie. Die Recycling-Initiative AIUIF e.V. führt jetzt führende Verbund-material-Hersteller, Recyclingunternehmen und die Sammelpartner des AIUIF zusammen. Gemeinsames perspektivisches Ziel ist die Etablierung eines geschlossenen Wertstoffkreislaufs für alle Komponenten von Alu-Verbundmaterialien.


Cover
Patentiertes Traktionssystem, besserer Wenderadius

l Combi-FSE – der neue Elektro-Seitenstapler von Combilift

Der irische Gabelstaplerhersteller Combilift hat sein mittlerweile umfangreiches Angebot an Elektrostaplern weiter ausgebaut. Mit der Markteinführung des Com-bi-FSE ist ein Seitenstapler mit vier Rädern und zwei Fahrtrichtungen erhältlich, der eine Tragfähigkeit von 5.000 oder 6.000 kg aufweist.


Cover
Nachhaltigkeit in der NE-Metallbranche

l Mit Batteriespeichern Stromkosten reduzieren

EDF Renewables leistet mit innovativen Batteriespeichersystemen für Industrie- und Gewerbeunternehmen einen relevanten Beitrag zum Gelingen der Energiewende.

Profilbearbeitung

Cover
Hohe Flexibilität durch CNC-Technik am Profilbearbeitungszentrum AT-520 SBZ

l Zukunftsweisende Fertigung von Aluminiumprofilen durch 24 CNC-Achsen – erweiterbar mit Roboterbestückung

Auratronic, Experte für CNC-Bearbeitungszentren für die Holz-, Aluminiumund Kunststoffindustrie, hat das neue Profilbearbeitungszentrum AT-520 SBZ entwickelt. Die dynamische Fünf-Achsen-Maschine überzeugt durch ihre starke Leistungsfähigkeit, hohe Produktivität mit maximaler Effizienz, Flexibilität, individuelle Anpassung und ergonomisches Design. Durch Bearbeitungslängen von 7,5 bis hin zu 30 Metern ist eine professionelle Fertigung von Fenster-, Tür- und Fassadensystemen und sonstigen Aluminiumprofilen gewährleistet.


Cover
Automatische Produktionslinien

l Schnelle und unbemannte Produktion erhöht Ertrag und Leistung

Ein niederländischer Hersteller von Fensterrahmen und Vorhangfassaden aus Aluminium investiert in eine vollautomatische Produktionslinie von Soenen Hendrik.

Bearbeitung

Cover
Die neuen VHM-Fräser Supreme und Advance von Walter

l Aluminium-Zerspanung mit hoher Bauteilkompetenz

Werkzeug-Spezialist Walter aus Tübingen hat mit den neuen VHM-Fräsern MD266 Supreme und MC267 Advance Lösungen für die Aluminium-Zerspanung in Zukunftsbranchen vorgestellt.


Cover
Elektrofahrzeuge: Leichte Werkstoffe vergrößern die Reichweite

l Effiziente Aluminiumbearbeitung mit Planfräser M5C90

Laut Weltverkehrsforum wird sich das weltweite Verkehrsaufkommen bis 2050 im Vergleich zu 2015 verdoppeln. Vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels ist es deshalb notwendig, effizientere Fahrzeuge mit umweltfreundlicheren Kraftstoffen bzw. Antrieben herzustellen. Eduardo Debone, Senior Manager für Automotive Offer Management bei Sandvik Coromant, erläutert wie sowohl Materialauswahl als auch Werkzeuginnnovation den Wechsel zu umweltfreundlicheren Fahrzeugen erleichtern.


Cover
Martin McVicar, Combilift, zur ALUMINIUM 2022

l Grüne Handlingslösungen von der Grünen Insel

Die Fachmesse ALU-MINIUM war immer einer der wichtigsten Veranstaltungen für Combilift, und wir freuen uns darauf, unsere Kunden und Ansprechpartner von vielen Ländern auf der diesjährigen Messe wieder persönlich treffen zu können. Seit der letzten Messe…

Fügetechnik

Cover
Fertigung von Batteriewannen / Schweißen von Mischverbindungen

l Leichtbau für die E-Mobilität mit Rührreibschweißen

TPV Automotive fügt Alu-minium-Komponenten für E-Autos, wie beispielsweise Batteriewannen, durch den Einsatz der Rührreib-schweiß-Technologie.


Cover
Thomas Reuther, Vorstand Trimet, zur ALUMINIUM

l Die Normalität kehrt zurück

Zunächst einmal freue ich mich, dass im Herbst hoffentlich wieder ein Stück Normalität zurückkehrt. Die wird uns allen guttun. Die Messe im September ist nach vier Jahren Pause ein wichtiges Signal für den Neustart. Deshalb ist Trimet dabei. Als…

Fügetechnik / Automotive

Cover
Heinz Soyer erhält Bundespreis

l Auszeichnung für innovative Bolzenschweißpistole

Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik GmbH wurde auf der Internationalen Handwerksmesse 2022 in München mit dem „Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistungen für das Handwerk“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ausgezeichnet.


Cover
Deutsche Automobilindustrie setzt noch zu stark auf Plug-In-Hybride

l Mehr E-Autos zur Erreichung der Klimaziele nötig

Neue Studien zeigen, dass die deutschen und europäischen Klimaziele nur mit dem verstärkten Einsatz von E-Automobilen möglich ist.


Cover
Ralf Barten: Gestamp Etem, zur ALUMINIUM

l Die Messe ist ein Zeichen des Aufbruchs

Gestamp Etem Automotive und Etem Gestamp Extrusions präsentieren sich gemeinsam mit dem Walzwerk Elval auf der ALUMINIUM 2022, alle drei Unternehmen gehören zum belgischen Mutterkonzern Viohalco, die Extrusions zur Hälfte zum Gestamp Konzern. Die Messe hat…

Guss

Cover
Megacasting revolutioniert Karosserieproduktion

l Handtmann investiert in Megacasting-Lösung von Bühler

Handtmann, die größte familiengeführte Leichtmetallgießerei in Europa, investiert einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag in Megacasting.

Forschung Guss

Cover
Über 200 Teilnehmende beim Aalener Gießerei Kolloquium 2022

l Innovationen in Druckguss beim Aalener Gießerei Kolloquium 2022

Zum diesjährigen Aalener Gießerei Kolloquium begrüßten Frederick Brütting, Oberbürgermeister der Stadt Aalen, und Lothar Kallien, Leiter des Gießereilabors der Hochschule, mehr als 200 angereiste Vertreterinnen und Vertreter der Gießereibranche und interessierte Studierende. Hochkarätige Vorträge aus Forschung und Praxis erwarteten die Zuhörenden


Übernahme

l Finanzinvestor AIP wird Eigentümer des Walzwerks Aluminium Duffel

Der Finanzinvestor American Industrial Partners (AIP) hat über ein verbundenes Unternehmen das Aluminiumwalzwerk Duffel in Belgien erworben.

Aluminium-Industrie International

Sanktionsfolgen

l Russland vor einer Mammut-Metallfusion

In Russland zeichnet sich unter dem Druck der ukrainebedingten Sanktionen der meisten westlichen Länder eine Mammut-Fusion in der Metallwirtschaft ab. Das sich dabei herauskristallisierende neue Unternehmen wäre mit einem Marktwert (nach westlichen Maßstäben) von 60 Millliarden US-Dollar einer der größten Metallkonzerne der Welt - größer sogar noch als der europäische Metall- und Rohstoffkonzern Glencore mit seinem Marktwert von derzeit etwa 55 Millliarden US-Dollar.


Cover
LME-Aktuell: von APR-Korrespondentin Dr. Katharina Otzen-Odrich

l Das LME-Debakel ist noch lange nicht vorüber

Der große Krach um die stornierten riesigen Nickel-Spekulationen an der London Metal Exchange (LME), der größten Metallhandelsbörse der Welt, hat so Manche vom Termin her besonders überrascht, da dieses Finanzdebakel mit dem gerade zuvor begonnenen russischen Überfall auf die Ukraine nicht das Geringste zu tun hatte.

Veranstaltungen

12. Ranshofener Leichtmetalltage 2022 – „Green Processes & Sustainable Materials“

l Registrierung für Ranshofener Leichtmetalltage gestartet

Zum 12. Mal versammelt das LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen die DACH-Leichtmetallbranche zum zweitägigen Fachaustausch.


Cover
Die größte Fachmesse für die blechbearbeitende Industrie

l Euroblech 2022 ist das „Gateway to a smarter future“

Die Euroblech 2022, 26. Internationale Technologiemesse für Blechbearbeitung, findet vom 25. bis 28. Oktober 2022 auf dem Messegelände in Hannover statt.


Cover
Das Programm der Alu Akademie 2022 des alu.ch

l Alu Akademie bietet nachhaltigen Erfolg mit Weiterbildung

Vom 23. August bis 6. September 2022 bietet die „Alu-Akademie“ des Alumi-nium-Verbandes der Schweiz wieder ihre Lehrgänge an.