Veranstaltungen

Im Behringer Technologiezentrum wurde die neue Generation der Maschinensteuerung BehrCtrl10 vorgestellt und demonstriert
Foto:s: Behringer

Steeldays – Hausausstellung der Behringer Gruppe

Behringer Hausausstellung setzt Impulse für innovative Produktionsprozesse


Nach der neunten Auflage der Behringer Hausausstellung zog Geschäftsführer Christian Behringer eine äußerst positive Bilanz. „Unsere Besucher waren begeistert und haben sich aktiv mit den Experten vor Ort ausgetauscht“, reflektierte Christian Behringer und erinnert sich an zahlreiche Gespräche. Die Hausmesse war für alle Beteiligten ein beeindruckendes Erlebnis. Im Jahr 2003 legte Behringer den Grundstein für das Event und lud zur „Erlebniswelt Sägen“ ein. Seitdem hat sich

This article is from
X
Aluminium Praxis 10/2023

Aluminium Praxis 10/2023

2023-10-02

titel

Cover
Kapazität wächt um 25.000 Tonnen

l Hydro nimmt neue HyForge-Gießanlage in Rackwitz in Betrieb

In Rackwitz im Landkreis Nordsachsen hat die Hydro Aluminium Gießerei Rackwitz GmbH, eine Tochter des norwegischen Aluminiumkonzerns Norsk Hydro, Mitte September eine neue Gießanlage zur Produktion von HyForge-Schmiedevormaterial in Betrieb genommen. Die neue Anlage ist in einer Bauzeit von nur 14 Monaten entstanden. Sie soll eine Steigerung der Jahresproduktion des Unternehmens in Rackwitz von heute 95.000 auf 120.000 Tonnen ermöglichen. Zudem ermöglicht sie einen höheren Einsatz von recyceltem Altschrott.


Trimet will bis 2045 Aluminium klimaneutral herstellen

l Trimet Hamburg und Voerde mit ASI-Zertifikat

Die beiden Trimet Standorte Hamburg und Voerde haben die Zertifizierung nach dem Performance Standard der Aluminium Stewardship Initiative abgeschlossen.

Titelgeschichte

Cover
Gemeinsamer Schritt für eine nachhaltige Zukunft

l Fensterbranche will Wiederverwertungspotenziale von Altfenstern erhöhen

Die wichtigsten Verbände und Organisationen der Fensterbranche haben eine Studie in Auftrag gegeben, um die Potenziale des Altfens-ter-Recyclings und weitere Möglichkeiten auszuloten. Es sollen die Abfallpotenziale, alternative Entsorgungskonzepte und Möglichkeiten der Verwertung mit Blick auf eine Wertschöpfungskette über alle Rahmenmaterialien hinweg zu nutzen, ermittelt werden.


Cover
ZUR SACHE

l Hohe Energiepreise belasten

Aus einer vom Verband Aluminium Deutschland durchgeführten Mitgliederbefragung geht hervor, dass die Versorgungsund Preissituation auf den Energiemärkten für rund die Hälfte der Unternehmen unverändert schlecht ist. Jedes siebte Unternehmen gab an, dass sich die Situation sogar…

Branche

Cover
Branchentreffpunkt unter dem Motto „Shaping a New Industrial Era“

l Perspektivenwechsel auf dem ALUMINIUM Business Summit 2023

Unter dem Titel „Shaping a New Industrial Era“ findet vom 7. bis 8. November 2023 die zweite Auflage des ALU-MINIUM Business Summit in Düsseldorf statt.


CO2-Grenzausgleichssystem

l Nur noch kurze Zeit bis zum Start von CBAM

Am 1. Oktober startet der neue EU-Grenzausgleichsmechanismus für CO2, der CBAM Carbon Border Adjustment Mechanism. Was bedeutet CBAM für die Unternehmen?

Branchen-News

Wirtschaftsverbände warnen vor Problemen bei der Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten

l Hohe Kosten und Engpässe bei Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten

Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen sollen künftig der Finanzberichterstattung gleichgestellt und von unabhängigen Stellen geprüft werden. Zuvor muss die europäische Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in nationales Recht umgesetzt werden. Ein entsprechender Gesetzentwurf wird in Kürze erwartet.


Cover
Prozessenergieverbrauch am Standort massiv gesenkt

l Klimaschutzpreis Soest geht an HAI Extrusion Germany

HAI Extrusion Germany aus Soest wurde mit dem Klimaschutzpreis Soest ausgezeichnet.


Cover
Die neue Weinmann Aach Baden

l Weinmann Aach eröffnet Vertriebsstandort in Nordbaden

Nach Jahren intensiver Zusammenarbeit schließen sich das Team von Edelstahl Baden und die Weinmann Aach Gruppe zur neuen Weinmann Aach Baden GmbH zusammen.


Neue Geschäftseinheit für Alu-Sonderwerkzeuge

l Walter baut PKD-Angebot aus

Der Tübinger Werkzeugspezialist Walter hat zum 1. September 2023 sein Vertriebsangebot für PKD-Sonderwerkzeuge (Polykristalliner Diamant) in Deutschland durch den Zusammenschluss mit dem portugiesischen Tochterunternehmen FMT (Frezite Metal Tooling) gestärkt. Dazu gehören eine neu gegründete Geschäftseinheit in Deutschland und der Aufbau eines starken Vertriebsteams.

Handel

Cover
Sonnenwagen-Projekt

l Alphametall fördert nachhaltige Mobilität

Die Alphametall Group setzt sich für zukunftsweisende Innovationen und nachhaltige Mobilität ein. Das Unternehmen sponsort das Projekt „Sonnenwagen“ von engagierten Studierenden der RWTH sowie FH Aachen nicht nur finanziell, sondern unterstützt es auch mit Aluminiummaterial und Know-how.


Internationale Unternehmensstruktur

l Mejo Metall Josten eröffnet neue Niederlassung in Wien

Das Düsseldorfer Traditionsunternehmen Mejo Metall Josten expandiert nach Österreich. Unter dem Namen Mejo Aluminium soll das neue Wiener Büro den internationalen Vertrieb stranggepresster Aluminiumprofile und Halbzeuge vorantreiben.

Guss

Cover
Rheocasting ist wichtige Grundlagentechnologie

l Bühler und Comptech kooperieren bei Rheocasting

Der Schweizer Technologiekonzern Bühler und die schwedische Comptech Rheocasting haben sich auf eine strategische Minderheitsbeteiligung von Bühler an Comptech Rheocasting geeinigt. Das schwedische Unternehmen ist Anbieter von Rheocasting-Anlagen für die Automobil-, Lastwagenund Telekommunikationsindustrie.


Cover
Softwarekette kann Konstruktion von Gussbauteilen revolutionieren

l DNAguss: Verkettung fortschrittlicher Softwaretools

Durch die Verkettung fortschrittlicher Softwaretools kann die Konstruktion von Gussbauteilen revolutioniert werden. Das ist das Ergebnis in dem gerade abgeschlossenen Forschungsprojekt „DNAguss: durchgängige numerische Auslegung entlang der Prozesskette von Gussbauteilen“.


Cover
Trends beim Gießen in der Automobilindustrie

l E-Mobilität: Stahl und Aluminium im intelligenten Materialmix

Den einen klaren Trend im Karosseriebau gibt es weder bei Verbrennern noch bei E-Fahrzeugen. Zu unterschiedlich die internationalen Märkte, zu unterschiedlich die Philosophien der Autohersteller, zu unterschiedlich die einzelnen Materialkonzepte für die unterschiedlichen Fahrzeugklassen. Nur eines scheint gewiss: Die bereits beim konventionellen Verbrenner bewährten Leichtbauweisen mit einem Materialmix aus Stahl, Aluminium und Kunststoff in den unterschiedlichsten Technologien werden von den OEM entsprechend dem Kostenrahmen ihrer Modellpalette auch beim E-Auto weitergeführt. Mischbauweisen in Kombination von Stahl und Leichtbaumaterialien können sowohl stofflich (beispielsweise Aluminium und /oder Karbon) als auch strukturell in unterschiedlichen Karosseriebauweisen (z.B. Schalenbauweise in Kombination mit Aluminium-Druckguss) umgesetzt werden. Neue Entwicklungen wie das von Tesla propagierte Mega-Casting für Großgussbauteile werden sehr differenziert betrachtet.

AUTOMOTIVE

Cover
Verbundprojekt „S3-Alu“

l Klimafreundlichere Autoproduktion durch Recycling-Aluminium

Forschung und Industrie arbeiten gemeinsam an einer umweltfreundlicheren Herstellung von Leichtbauteilen aus Recyclingaluminium für die Automobilindustrie.

Bearbeitung

Cover
Erfolgreiches Pilotprojekt von Elumatec und Bosch Rexroth

l Schlanke und schnelle Wege der automatischen Fertigung

Von der Konfiguration über die Zeichnungserstellung bis zum Start der Elumatec Maschine: Sämtliche Arbeitsschritte der Bearbeitung individueller Aluminiumprofile laufen bei Schmalz + Schön, einem Partnerunternehmen der Bosch Rexroth AG, seit Anfang März komplett automatisiert ab.


Cover
Hochleistungsschälmaschinen

l Bültmann: Cast and Peel

Die inzwischen etablierten Bültmann-Hochleistungsschälmaschinen für Al-Stangen befinden sich weiter auf dem Vormarsch.


Cover
Schleifen von Aluminiumkomponenten

l Portal-Zweiband-Schleifmaschine Type PZM

Die Portal Zweiband-Schleifmaschine PZM von Kuhlmeyer ist ausgelegt für den Vor- und Feinschliff an flachen und großvolumigen Bauteilen aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium.


Cover
Mountainbike-Spezialist Nicolai Bike setzt auf Mega Alu-Fräser von Iscar

l In halber Zeit zum Huf

Nicolai ist in der Mountain-bike-Szene eine feste Größe und steht für innovative Technik und solide Bikes. Seit Anfang des Jahres setzt das Unternehmen beim Schlichten und Schruppen von Rahmenkomponenten die Mega Alu VHM-Hoch-leistungs-Schaftfräser von Iscar ein. Damit können die Zweirad-Spezialisten die Bearbeitungszeit fast halbieren, die Oberflächengüten sichtbar verbessern und die Produktivität steigern.


Cover
Hoch präzise und effiziente Gussteilzerspanung mit voller Nachvollziehbarkeit

l Digitalisierte Teilefertigung für die E-Mobilität

Die TCG Unitech bearbeitet auf Doppelspindel-Fräsbearbeitungszentren Syncromill C21 von Fill Aluguss-Gehäuseteile für die elektrischen Antriebsstränge eines deutschen Premium-Autoherstellers.


Cover
DC166 Supreme mit neuartiger Ausspitzung vor

l Aluminium-Bohren ohne Anhaftungen

In der Aluminium-Bearbeitung greifen Anwender aufgrund der oft sehr spezifischen Anforderungen eher zum Sonderwerkzeug. Welche Vorteile jedoch ein Standardbohrer haben kann, zeigt der Premiumwerkzeughersteller Walter mit dem neuen DC166 Supreme.

RECYCLING

Cover
Wiederverwertung von Aluminium-Bauprofilen

l Nachhaltigkeit und New Work – Modernisierung eines Bürogebäudes auf dem Schüco Campus

Seit 2016 erneuert und modernisiert Schüco den Firmencampus Bielefeld. Jüngst wurde dort das Schüco Corporate Services Gebäude modernisiert. Sämtliche Aluminiumbauteile des in die Jahre gekommenen Bestandsbaus ließ Schüco zur Wiederverwertung in den Rohstoffkreislauf zurückführen. An ihrer Stelle gibt nun die Cradle-to-Cradle-zertifizierte Elementfassade AF UDC 80 dem Gebäude ein neues Gesicht. Bei der Büroplanung setzte Schüco auf das zukunftsorientierte Arbeitsplatzkonzept New Work.

Arbeitsschutz

Cover
Sicherheit mit optimierter PSA

l Wo es heiß hergeht

Jutec ist Spezialist für Arbeitsschutz an hitzeexponierten Arbeitsplätzen in der Stahl- und Aluminiumindustrie, in Gießereien und Wärmebehandlungsanlagen. Für einen optimalem Schutz vor thermischer Belastung empfiehlt das Unternehmen eine strukturierte Vorgehensweise.


Cover
Persönlicher Schutz ist hochindividuell

l Risiken minimieren, Leistung maximieren

3M hat auf der Messe Schweissen & Schneiden in Essen neue Lösungen für Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Schleifmittel vorgestellt.


Cover
Textil-Service für PSA

l Eine sichere Lösung für Arbeits- und Schutzkleidung

Betriebe, die die Ausstattung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Schutzkleidung einem Rundum-Service wie dem von Mewa überantworten, delegieren damit eine ganze Reihe von Organisationsaufgaben. Und sie tun etwas für die eigene Ökobilanz. Auf der internationalen Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit 2023 (A+A) informiert Mewa, wie umfassend ein Textil-Service für PSA entlasten kann.


Moderne Messtechnik „meets“ künstliche Intelligenz

l KI unterstützt Analyse metallischer Werkstoffe

Ein neu entwickelter Algorithmus unterstützt Forschende bei der Analyse metallischer Werkstoffe und ist dreimal schneller als die herkömmliche Methode.

Intralogistik

Cover
Autonomer Seitenstapler mit manueller Fahroption

l Ideal für den Langgut-Transport

Der irische Hersteller von Flurförderzeugen, Combilift, hat auf der Fabtech-Messe sein erstes autonomes Fahrzeug vorgestellt. Der Combi-AGT, der vom Com-bilift-Automatisierungsteam entwickelt wurde, ist ein elektrisches 4-Rad-Standmodell und der weltweit erste autonome Seitenstapler mit dualem Betrieb für den Transport von Langgut.


Cover
Phoenix 2829-XS und 2821-S von Hubtex

l Flächenoptimierung durch Schmalganglager

Schmalganglager sind Platzsparwunder. Doch die Gänge zwischen den Hochregalen sind dementsprechend eng und beim Handling von langen Lasten gelten besondere Anforderungen. Deshalb müssen Logistiker spezifische Sicherheitsvorkehrungen treffen. Die Aspekte „Sicherheit“ und „Kompaktheit“ vereint Hubtex in zwei neuen, für den Schmalgang konzipierten Fahrzeugserien: Phoenix 2829-XS und Phoenix 2921-S.

Aluminium-Industrie International

Cover
Latasa Brasilien: Vorreiter und Maßstab im Aluminiumrecycling

l Brasiliens größter Alu-Recycler setzt auf Steinert-Sortieranlagen

Latasa Reciclagem gilt als Pionier und Referenz für Aluminiumrecycling in Brasilien. Das Unternehmen betreibt seit 1991 ein integriertes System zum Sammeln und Schmelzen von Aluminiumdosenschrott. Mit seinen vier Schmelzanlagen und einer Aufbereitungskapazität von mehr als 300.000 Jahrestonnen Aluminium ist Latasa Reciclagem der größte Aluminiumrecycler des Landes.


Branchenverband EAFA erwartet positive Impulse bis Anfang 2024

l Nachfrageschwäche und Lagerbestandsabbau belasten Alufolienlieferungen

In den ersten sechs Monaten dieses Jahres sanken die Lieferungen von Aluminiumfolie um 9,4 Prozent (%) auf 444.000 Tonnen (t), so die aktuellen Zahlen des europäischen Aluminiumfolienverbandes EAFA.


Cover
Von APR-Korrespondentin Dr. Katharina Otzen-Odrich, London

l China strebt nach Vorherrschaft bei „grünen“ Metallen

Ungeachtet aller derzeitigen wirtschaftlichen Probleme, mit denen sich die chinesische Führung derzeit auseinandersetzen muss, strebt sie mit vielen Maßnahmen danach, den internationalen Handel mit den so genannten „grünen“ Metallen in ihren Griff zu bekommen.


Cover
Übernahme

l Exlabesa übernimmt Flandria Aluminium in Frankreich

Die spanische Exlabesa hat Flandria Aluminium aus Frankreich übernommen. Flandria ist auf die Extrusion, Bearbeitung, Oberflächenbehandlung und das Recycling von Aluminiumprofilen spezialisiert.


Aluminiumproduktion in Westeuropa ist rückläufig

l IKB: Weltweite Primäraluminium Produktion wächst weiter

Die globale Primäraluminiumproduktion lag laut IKB bis Ende Juli 2023 um 1,4 Prozent (%) über dem Vorjahresniveau.

Veranstaltungen

Cover
Steeldays – Hausausstellung der Behringer Gruppe

l Behringer Hausausstellung setzt Impulse für innovative Produktionsprozesse

Nach der neunten Auflage der Behringer Hausausstellung zog Geschäftsführer Christian Behringer eine äußerst positive Bilanz. „Unsere Besucher waren begeistert und haben sich aktiv mit den Experten vor Ort ausgetauscht“, reflektierte Christian Behringer und erinnert sich an zahlreiche Gespräche. Die Hausmesse war für alle Beteiligten ein beeindruckendes Erlebnis. Im Jahr 2003 legte Behringer den Grundstein für das Event und lud zur „Erlebniswelt Sägen“ ein. Seitdem hat sich die Behrin-ger-Gruppe weiterentwickelt und ihr Portfolio um Blechund Profilbearbeitungszentren erweitert. Unter neuem Namen präsentiert jetzt „Steeldays“ das breite Spektrum innovativer Maschinen und Lösungen für effiziente Fertigung.