Strangpressen und Profiltechnik

Stabbearbeitungszentrum SBZ 140 von elumatec
Foto: elumatec

Steinrücken nimmt neues elumatec Stabbearbeitungszentrum SBZ 140 in Betrieb

Biegetechnik Steinrücken erweitert Kapazität


Der im Sauerland ansässige Spezialist für Profilbiegetechnik und mechanische Bearbeitung von Aluminiumprofilen, Biegetechnik Steinrücken, hat im Januar 2021 seine Kapazität durch die Inbetriebnahme eines zusätzlichen Stabbearbeitungszentrum SBZ 140 der Firma elumatec weiter erhöht.

Wir verfügen mittlerweile über zwei 4-Achs Stabbearbeitungszentren dieser Baureihe auf denen wir Aluminiumprofile bis zu einer Länge von 7600 mm bearbeiten können“, erläutert Geschäftsführer Marc…

Next article
X
Next article
X
Zukunftsorientierte Fertigung von Aluminiumprofilen
X
from Aluminium Praxis 03/2021
This article is from
X
Aluminium Praxis 03/2021

Aluminium Praxis 03/2021

2021-03-05

titel

Cover
Volle Auftragsbücher in der Strangpress-Industrie

l Nachfrage nach Aluminium-Strangpressprofilen zieht stark an

Die Bilanz der deutschen Aluminium-Strangpresser fiel im Jahr 2020 negativ aus, die Branche meldete ein deutliches Produktionsminus von rund sechs Prozent. Die Produktion fiel von 541.100 Tonnen in 2019 auf 509.000 Tonnen in 2020. Zu Beginn des vierten Quartals 2020 verzeichneten die Unternehmen jedoch einen Orderanstieg, der sich bis jetzt fortsetzt und einen Wendepunkt darstellte. Die Auftragsbücher sind laut Auskunft verschiedener Vertriebler gut gefüllt. Der derzeitige Auftragsbestand der Unternehmen im Strangpressbereich, der sich seit Ende vergangenen Jahres aufgebaut hat, wird für eine außerordentlich hohe Kapazitätsauslastung bis in den Sommer 2021 sorgen.


Rusal vor Übernahme der insolventen Aluminium Rheinfelden

l Neuer Besitzer für Aluminium Rheinfelden

Der russische Aluminiumproduzent Rusal beabsichtigt die Übernahme der Aluminium Rheinfelden GmbH, die im September 2020 Insolvenz anmeldete.

Titelgeschichte

Cover
Interview mit Benedikt Binder-Krieglstein, CEO von Reed Exhibitions Deutschland

l Die ALuMINIuM ist ein hoffnungsanker

Benedikt Binder-Krieglstein (43) ist seit November neuer CEO von Reed Exhibitions Deutschland, dem Veranstalter der ALUMINIUM. Er hat diese Funktion zusätzlich zur Position als CEO von Reed Exhibitions Österreich übernommen. Die aktuell größte Aufgabe: Den Messeveranstalter durch die Pandemie bringen. Wie er die aktuelle Lage und die Aussichten für die Messewirtschaft einschätzt, erläutert er im Gespräch mit der Aluminium Praxis.


Cover
ZUR SACHE

l Alle wollen Grün

Vor 135 Jahren, im Februar 1886, gelang es Charles Hall, den Schmelzpunkt für reines Aluminiumoxid auf etwa 950 °C herabzusetzen. Das nach ihm und Paul Héroult genannte Verfahren zur Aluminiumgewinnung wird heute noch eingesetzt. Um die erforderlichen Mengen an Aluminium erzeugen zu können…

Branchen-News

Cover
Mehr Kundennutzen für Traditionsmarke BUG

l STEP-G baut neues Logistik-Verteilzentrum in Hettstedt

STEP-G, weltweiter Hersteller von Aluminium-Strangpressprofilen, hat am Standort Hettstedt mit dem Bau eines neuen Logistik-Verteilzentrums begonnen.


Cover
„Natur-Al“-Aluminium wird in Island produziert

l HAI erhält Aluminium aus erneuerbaren Energien

Die Century Aluminum Company hat die Lieferung von 150.000 Tonnen Primäraluminium mit der Bezeichnung „Natur-Al“, das mit erneuerbaren Energien hergestellt wird, an das österreichische Unternehmen Hammerer Aluminium Industries (HAI) vereinbart. Der Liefervertrag läuft über die Dauer von fünf Jahren, das Rohstoffunternehmen Glencore liefert die vereinbarte Menge an HAI.


Ehrgeizige Nachhaltigkeitsstrategie

l Deutsche Constellium-Werke liefern ASI-zertifizierte Bauteile

Der Constellium Automotive Structures Standorte in Gottmadingen und Dahenfeld sowie das Strangpresswerk in Singen haben die Zertifizierung nach den Standards der Aluminium Stewardship Initiative (ASI) für Performance und Chain of Custody erhalten.


Cover
Berliner Berichte: März 2021

l Streit beendet – Verantwortung delegiert

Monatelang gab es Streit. Jetzt liegt der Referentenentwurf für ein deutsches Lieferkettengesetz vor, dem auch der Bundeswirtschaftsminister seine Zustimmung geben will. Die Kabinettskollegen für Entwicklung sowie Arbeit und Soziales verzichten auf eine umstrittene Haftungsklausel für Unternehmen, die gegen Sorgfaltspflichten im Hinblick auf die Wahrung internationaler Menschrechte verstoßen. Das Bundeskabinett will bis Mitte März 2021 den Gesetzesentwurf verabschieden, der dann dem Bundestag zugehen soll.


Cover

l Gerold Keune ist neuer Hertwich-Geschäftsführer

Die Hertwich Engineering GmbH in Braunau, Österreich, hat mit Gerold Keune seit 1. Oktober 2020 einen neuen Geschäftsführer. Diplom-Ingenieur Keune übernimmt als Geschäftsführer auch die Aufgaben eines Vertriebsleiters. Keune, zuvor verantwortlich für Vertrieb und Abwicklung bei KHD, werde mit…


Cover

l Leitungsaufgabe für Philipp Schlüter bei European Aluminium

Philipp Schlüter übernimmt im Branchenverband European Aluminium mehr Verantwortung. Die Mitglieder des Verbandes der europäischen Aluminiumindustrie wählten den Vorsitzenden des Vorstands der Trimet Aluminium, Essen, zum stellvertretenden Vorsitzenden des Executive Commitee. Als Vorsitzender des…


Cover
Aufruf: „Den ganzen Lebenszyklus beim Bauen in den Blick nehmen - eine Schlüsselfrage für den Klimaschutz“

l AIUIF unterstützt Bündnis für mehr Klimaschutz im Bausektor

Mit einem gemeinsamen Aufruf haben sich zahlreiche Organisationen, Bündnisse und Einzelpersonen an die Bundesregierung gewandt, um die klimafreundliche Errichtung, die Erhaltung sowie den nachhaltigen Rückbau von Gebäuden zu forcieren. Zu den Mitunterzeichnern gehört auch die Recycling-Initiative AIUIF e.V..

Aluminiumkonjunktur

Cover
Exklusivbeitrag von Dr. Heinz-Jürgen Büchner, Direktor Industrials & Automotive, IKB Deutsche Industriebank AG

l Aluminium 2021: Mit positiven Zukunftsaussichten in die neue Dekade

Dr. Heinz-Jürgen Büchner, Direktor Industrials & Automotive der IKB Deutsche Industriebank AG, Frankfurt, prognostiziert exklusiv für die Aluminium Praxis die Entwicklungen der weltweiten Aluminiumindustrie.

Strangpressen und Profiltechnik

Cover
Interview mit Andreas Nickelsen, geschäftsführender Gesellschafter der Alphametall group, Andernach

l Alphametall: Erfolgreich als Produzent, Veredler und Handelshaus

Die Andernacher alphametall group verfügt über eine fast 30-jährige Kompetenz bei Beratung, Konstruktion, Vertrieb und Bearbeitung von Aluminium-Halbzeugen. Die breite Produktpalette des Unternehmens reicht von Standards über kundenspezifische Zeichnungsprofile, Walzprodukte und Stangen bis hin zu mechanisch bearbeiteten oder endfertigen Produkten, also das komplette Sortiment der Aluminium-Halbzeug-Anwendung. Die Redaktion der Aluminium Praxis sprach mit Andreas Nickelsen, dem geschäftsführenden Gesellschafter der Alphametall group, über die aktuelle Marktsituation und die strategische Ausrichtung.


Cover
Crash-Legierung für sicherheitsrelevante Bauteile

l Trimet bietet neue Legierung für Crash-Anwendungen

Die Trimet Aluminium SE, Essen, hat eine neue Aluminiumlegierung für crashbelastete Bauteile entwickelt. Die Knetlegierung trimal-53 eignet sich für Strukturteile mit hoher Festigkeit und hervorragendem Deformationsvermögen.


Cover
Leicht, eng toleriert, filigran

l Strangpresskompetenz an der Grenze des Machbaren

Nunmehr seit 27 Jahren werden bei der Erbslöh Aluminium GmbH in Velbert die sogenannten MMP’s produziert, filigrane Profile für PKW-Klimaanlagen (Verdampfer und Kondensator) bis hin zu sehr breiten Batteriekühlerprofilen für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV – battery electric vehicles). Betrachtet man das extrem geringe spezifische Profilgewicht dieser Aluminiumprofile von bis zu 28g/m und engsten Toleranzen, so entspricht ein 1 Meter langer Abschnitt dem Gewicht von fünf DIN A4 Blättern.


Cover
Bei HAI sind Combilift-Seitenstapler im Einsatz

l Gelungene irisch-österreichische Zusammenarbeit

Hammerer Aluminium Industries (HAI) beschäftigt 1.600 Mitarbeiter/Innen an acht Standorten in Europa, und deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab – vom hocheffizienten Recycling-Prozess, über High-Tech Aluminium-Profile, bis hin zu fertigen Komponenten. In der Unternehmenszentrale in Ranshofen, Österreich, sorgen neue Mitglieder des Fuhrparks für das sichere und effiziente Handling von Pressbolzen.


Cover
Bearbeitungskapazitäten und Oberflächenbehandlungen werden erweitert

l Alcomet: Kontinuierliche Investitionen stärken Marktposition

Alcomet AD ist der größte bulgarische Hersteller von gewalzten und stranggepressten Aluminiumprodukten mit 40-jähriger Erfahrung in der Metallproduktion und Bearbeitung.


Cover
Steinrücken nimmt neues elumatec Stabbearbeitungszentrum SBZ 140 in Betrieb

l Biegetechnik Steinrücken erweitert Kapazität

Der im Sauerland ansässige Spezialist für Profilbiegetechnik und mechanische Bearbeitung von Aluminiumprofilen, Biegetechnik Steinrücken, hat im Januar 2021 seine Kapazität durch die Inbetriebnahme eines zusätzlichen Stabbearbeitungszentrum SBZ 140 der Firma elumatec weiter erhöht.


Cover
Chancen erkennen

l Zukunftsorientierte Fertigung von Aluminiumprofilen

Warum wagt sich ein Unternehmen, das in der Stahlbranche einen exzellenten Ruf genießt, mit der Bearbeitung von rund 70 Tonnen Aluminium auf völlig neues Terrain? Die Antwort ist so einfach wie bemerkenswert.


Cover
Polens größtes Aluminiumunternehmen will auf dem deutschen Markt wachsen

l Grupa Kety schreibt Wachstumsstrategie konsequent fort

Ende 2020 veröffentlichte die Grupa Kety, der Marktführer der polnischen Aluminiumindustrie, seine Unternehmens- und Wachstumsstrategie für die Jahre 2021 bis 2025. Hierin definiert das Unternehmen ambitionierte Wachstumsziele im Bereich Produktion und Verkauf, und strebt eine weitere dynamische Entwicklung des Unternehmens und die Festigung der Marktposition an. Ziel von Grupa Kety ist die konsequente Fortsetzung der bisherigen Wachstumsstrategie. Insbesondere die Geschäftsjahre 2015 bis 2020 haben alle Erwartungen übertroffen.


Cover
Auftrag für multifunktionale Leichtmetall-Strangpresse

l Shandong Weiqiao mit Auftrag für neue Strangpresse für SMS

Shandong Weiqiao Light Metal hat dem Anlagenbauer SMS den Auftrag für eine neue Strangpresse erteilt.


Leading Innovator

l SAG mit GreenTech Award 2020/21 ausgezeichnet

Die Salzburger Aluminium Group wurde kürzlich im Rahmen der Verleihung des GreenTech-Awards 2020/21 als „Leading Innovator“ unter die besten fünf Prozent aller österreischichen Unternehmen gereiht und mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Anlass dafür sind zahlreiche Patente des Unternehmens für Innovationen, die maßgeblich zum Klimaschutz beitragen, wie zum Beispiel die in Lend entwickelte Kryotanktechnologie für LNG-betreibende LKW.


Cover
Klebelinie PE-Autoglaze von Pressta Eisele für SG-Elemente

l Perfekt gefüllte und verklebte Fugen

Der Maschinenhersteller Pressta Eisele hat die neue Klebelinie „PE Autoglaze“ vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine brandneue Technik zum automatisierten Verkleben von Elementen für Structural-Glazing-Fassaden. Die PE-Autoglaze Anlage ermöglicht eine schnellere Bearbeitung von Glas-fassaden-Elementen sowie eine qualitativ höherwertige Verklebung mit deutlichen Arbeits- und Materialeinsparungen.

Aluminiumproduktion

Cover
Hohe CO2-Einsparung: Mit Solarenergie hergestelltes Aluminium wird in der Leichtmetallgießerei von BMW eingesetzt

l BMW Group bezieht mit Solarenergie hergestelltes Aluminium

Die BMW Group bezieht ab sofort exklusiv Aluminium, für dessen Herstellung Strom aus Solarenergie zum Einsatz kommt.

Additive Fertigung

Cover
Porsche-Vorentwicklung weist Potenzial der additiven Fertigung für Hochleistungsantriebe nach

l Prototyp für Kleinserie: E-Antrieb-Gehäuse aus dem 3D-Drucker

Leichter, steifer, kompakter: Porsche hat erstmals das komplette Gehäuse eines E-Antriebs im 3D-Druck hergestellt. Die Bauteile entstehen Schicht für Schicht aus einer pulverförmigen Aluminiumlegierung.


Cover
Produktion von großvolumigen Bauteilen möglich

l SLM fertigt Antriebsgehäuse auf der NXG XII 600

Das Antriebsgehäuse von Porsche wurde auf einer NXG XII 600 von SLM Solutions, Lübeck, gefertigt.

Aluminiumindustrie International

Cover
Interview mit Professor Dr. Ingo Rollwagen zum aktuellen FACE Policy Paper

l Die europäischen Aluminiumverarbeiter stehen vor großen Herausforderungen

Die Aluminiumindustrie ist im Wandel, die Branche auf vielen Ebenen gefordert. Die Folgen der anhaltenden Corona-Pandemie sind in den nächsten Jahren zu meistern, Zölle, CO2-Bepreisung oder regulatorische Vorgaben aus Brüssel oder Berlin erschweren die Geschäftstätigkeit. Zudem haben Megatrends wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder E-Mobilität hohen Einfluss auf zukünftige Produktentwicklungen.


Cover
Abgelieferte Tonnage sinkt 2020 um 17 Prozent

l Einbußen durch Corona in der Schweizer Aluminiumindustrie

Nach einem guten Start ins Jahr 2020 bewegte sich die Auslastung bei einigen Unternehmen der Schweizer Aluminiumindustrie auf Rekordniveau. Die Coro-na-Pandemie bremste den positiven Geschäftsverlauf im Frühjahr jedoch jäh aus, sodass auf das Gesamtjahr bezogen die Produktion der Schweizer Walz- und Presswerke gegenüber dem Vorjahr um 17 Prozent auf 189.200 Tonnen zurückging. Für 2021 wird eine volatile Erholung erwartet.


Cover
Kooperation zur Suche von neuen Lösungen

l Constellium und Novelis sind Partner bei Alumobility

Die von Constellium und Novelis gegründete Alumobility arbeitet an technischen Lösungen für Aluminiumbauteile, um die automobile Mobilität voranzutreiben.

Forschung / Veranstaltungen

Cover
Flittergrat vermeiden

l IPH und Otto Fuchs entwickeln Dichtungskonzept für Schmiedewerkzeuge

Wie lässt sich der störende Flittergrat beim Präzisionsschmieden von Aluminium vermeiden? Wissenschaftler aus Niedersachsen und Schmiede-Spezialist Otto Fuchs wollen das herausfinden: In einem gemeinsamen Forschungsprojekt untersuchen sie, welche Prozessparameter den Flittergrat beeinflussen – und wie sich Schmiedewerkzeuge so abdichten lassen, dass der schmale Grat keine Chance hat.


Cover
Projekt GOHybrid optimiert Hybridverbindungen

l Besser kleben im Leichtbau

Der Leichtbau ist insbesondere aus der Mobilitätsbranche nicht mehr wegzudenken. Im Zuge der Mischbauweise mit Leichtmetallen und Faser-Kunst-stoff-Verbunden rücken nun hybride Klebverbindungen in den Fokus.


Innovationspreis „Rheinland Genial“

l Innovationspreis für Laserschweißen im Vakuum

LaVa-X erhält den Innovationspreis „Rheinland Genial“ für ein neues Verfahren zum Laserschweißen im Vakuum. Das Verfahren liefert auch bei schwierigen Werkstoffen – unter anderem durch einen geringen Energieaufwand – ein poren- und rissfreies Ergebnis.